Hauptmenü
Wichtige Eckdaten der Schweiz
Die ersten Bewohner der Schweiz
Sie beginnt mit der Entstehung der Alpen, denn die Alpen prägten und prägen Empfinden, Denken und Handeln der Bevölkerung dieses Kleinstaates und damit auch die Schweizergeschichte bis heute. Nach dem Rückzug der eiszeitlichen Gletscher konnten Höhlenbewohner hier sammeln und jagen. Die Pfahlbauer an den Schweizer Mittelland-
Der keltische Stamm der Helvetier ist das erste im Gebiet der heutigen Schweiz lebende Volk, von dem wir auch schriftliche Kunde haben. 58 v. Chr. wollten sie nach Südfrankreich auswandern, wurden aber von den Römern bei Bibracte besiegt. Die Römer dehnten ihr Reich bis an den Rhein aus und hinterliessen u.a. ein gut ausgebautes Netz von Karrenwegen (inkl. Passübergänge). An die Helvetier erinnert noch die offizielle lateinische Bezeichnung der Schweiz, Confoederatio Helvetica (daher CH als Autokennzeichen und .ch im Internet) und das HELVETIA auf Münzen und Briefmarken. Von der keltischen Kultur ist in der Schweiz kaum etwas übrig geblieben.
Völkerwanderung
Die Schweiz wird zum mehrsprachigen Land
Um etwa 400 n. Chr. drangen im Zuge einer grossen "Völkerwanderung" germanische Stämme nach Mittel-
Im Mittelalter gründeten die Germanen ihre grossen Reiche und führten dasLehenswesenmit der feudalen Ständeordnung (Adlige, Geistliche, Bauern) ein. Die antike Kultur wurde in den Klöstern konserviert und überliefert. Von den Klöstern aus fasste das Christentum langsam Fuss.
Wichtige Daten der frühen Schweizergeschichte
vor 4600 Mio. Jahren Entstehung der Erde
vor 65 Mio. Jahren Alpen-
18000-
8000-
4000-
1800-
800 -
58 v. Chr. Auszug der Helvetier. Schlacht bei Bibracte.
58 v. Chr. -
400 -
500 -
Schweizergeschichte im engeren Sinn:
Die Alte Eidgenossenschaft -
Bald traten einige Städte (Luzern, Zürich, Bern) dem Bund der Schweizer Eidgenossen bei. Die Eidgenossenschaft nutzte die Rivalitäten zwischen Papst, Kaiser und Fürsten aus und erweiterte ihren Spielraum und ihr Territorium, wenn der Kaiser die Habsburger in die Reichsachtstellte (Eroberung der habsburgischen Stammlande im Aargau 1415) oder der Papst den Kirchenbann über die Habsburger verhängte (Eroberung des Thurgaus 1460). Nach mittelalterlichem Recht durfte sich jeder am Eigentum der so Geächteten vergreifen ohne die Strafe der obersten Autoritäten fürchten zu müssen.
Die Reformation -
Alte Eidgenossen, Schlachten
1291 Bundesbrief
1315 Schlacht am Morgarten. Erste Bewährungsprobe.
1332 Eintritt der Stadt Luzern in den Bund
1339 Schlacht bei Laupen
1351 Eintritt der Stadt Zürich in den Bund
1352 Beitritt von Glarus und Zug
1353 Eintritt der Stadt Bern in den Bund
1386 Schlacht bei Sempach
1388 Schlacht bei Näfels
1415 Eroberung des Aargaus
1436-
1451 Kloster St. Gallen zugewandter Ort
1460 Eroberung des Thurgaus
1474-
1499 Schwabenkrieg, faktische Trennung vom Deutschen Reich
1501 Beirtritt der Städte Basel und Schaffhausen.
1513 Beitritt von Appenzell. Dreizehnörtige Eidgenossenschaft
1515 Schlacht bei Marignano. Ende der Grossmachtträume.
1523 Reformation in Zürich. Basel, Bern, Genf und weitere Städte folgen.
1529, 1531 Kappelerkriege. Kappeler Milchsuppe
1536 Bern erobert die Waadt
1648 Westfälischer Friede. Internationale Anerkennung der Schweiz als eigenständiger Staat.
1653 Bauernkrieg
Neuere Schweizergeschichte
Der Weg zur modernen Schweiz
Helvetische Revolution und Republik (1798)
Die mit ihrer Kritik am Absolutismus ("Ancien Régime") ist zwarkeine schweizerische Erfindung, sie hat aber in der Schweizauf politischer Ebene schon früh Früchte getragen. Die berechtigten Forderungen der Untertanen in den ländlichen Gebieten der grossen Kantone (ZH, BE, LU, VD, BL, SG) und in den "Gemeinen Herrschaften" [von den alten Eidgenossen gemeinsam verwalteten Untertanengebieten (AG, TG, TI u.a.)] stiessen allerdings bei den "Gnädigen Herren" auf verstocktes Abblocken. Die wachsende Ungeduld entlud sich zunächst in FrankreichFranzösische Revolutionund führte zuerst zu Anarchie (Gesetzeslosigkeit), Chaos und Tod.Doch auch diese Erfahrung konnte die Herren in der Schweiz nicht zu Reformen bewegen. So kam es 1798 auch in der Schweiz zur Revolution: Schweizer Revolutionäre stürzten mit französischer Hilfe die alte Ordnung und errichteten die zentralistische Helvetische Republik. Das Experiment scheiterte an unrealistischen Erwartungen der Revolutionäre und der befreiten Landbevölkerung. Immerhin wurde mit der Förderung der Volksschule (Pestalozzi!) die Grundlage dafür gelegt, dass die Schweiz eine Generation später für die Demokratie bereit war.
Spätestens 1802 war klar, dass die zentralistische Republik bei der Bevölkerung keinen Rückhalt finden würde. Der französische Kaiser Napolon diktierte der Schweiz 1803 unter dem Titel Mediation[Vermittlung] eine föderalistische Verfassung, in der die Kantone AG, SG, TG, TI, VD und GR zu gleichberechtigten Mitgliedern der Eidgenossenschaft wurden. GE, VS und JU wurden von Frankreich annektiert [ins eigene Staatsgebiet eingegliedert]. Nach dem Sturz Napoleons kehrte man 1815 zunächst weitgehend zur alten Ordnung zurück (Herrschaft der "Gnädigen Herren"), allerdings blieben die neuen Kantone von 1803 selbstständig und GE, NE, VS kamen als gleichberechtigte Kantone zur Schweiz dazu.
Die moderne Schweiz: Bundesverfassung und Bundesstaat (1848)
Die neuen Ideen setzten sich allerdings schrittweise doch noch durch. Ab 1830 wurden in vielen Kantonen die Kantonsverfassungen revidiert [angepasst] und wieder mehr Volksrechte eingeführt (Regeneration [Erneuerung]). In der Zentralschweiz, besonders in Luzern, gab es auch liberale Kräfte, doch die Konservativen behielten die Oberhand. Einflussreiche konservativen Katholiken schlossen den sogenannten "Sonderbund" gegen die liberal regierten Kantone und suchten in Österreich einen Verbündeten. Damit stiessen sie nicht nur die liberal regierten Kantone sondern auch ihre konservativen Gesinnungsgenossen in den reformierten Kantonen vor den Kopf. Ihre sture Haltung provozierte den "Sonderbundskrieg", der schon nach kurzer Zeit mit einer totalen Niederlage endete.
Nun war der Weg frei für den modernen Bundesstaat. Die in den wesentlichen Bestimmungen auch nach vielen Ergänzungen und zwei Totalrevisionen (1874 und 1999) nach wie vor gültige Schweizerische Bundesverfassungvon 1848 brachte ein nationales Parlament und eine Landesregierung. Im Kulturkampfzwischen Liberalen und Konservativen wurden die Elemente der Direkten Demokratie. entwickelt: In der ersten Totalrevision der Bundesverfassung von 1874 wurde das Gesetzes-
Das bewegte 19. Jahrhundert war aber auch durch die Industrialisierung und die stürmische Entwicklung der Verkehrsmittelund der geprägt. Tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Umwälzungen erschütterten die europäischen Völker. Die dadurch entstandene Verunsicherung breitester Bevökerungskreise begünstigte in ganz Europa das Aufkommen eines neu aufflammendenAntisemitismus.
Wichtige Daten der neueren Schweizergeschichte
1798 Helvetische Revolution und Helvetische Republik (Zentralistischer Einheitsstaat)
1803 Mediationsverfassung
1815 Restauration
1830 Regeneration
1847 Sonderbundskrieg
1848 Bundesverfassung
1874 Totalrevision der Bundesverfassung: Referendum
1891 Einführung der Volksinitiative
Jüngste Schweizergeschichte
Die Zeit der Weltkriege
Die Schweiz als Friedensinsel
Das 20. Jahrhundert begann hoffnungsvoll, aber schon bald zerstörte der Erste Weltkrieg (1914-
Die Weltwirtschaftskrise (1929-
oderwie findet die Schweiz ihren Platz in Europa und in der Welt?
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts schliesslich stand unter dem Zeichen eines fast unbegrenzten Wirtschaftswachstums, das die heutige freiheitliche erst möglich machte. Damit verbunden waren aber auch Schattenseiten (Umweltprobleme, überbordender Individualismus).
Wichtige Daten der jüngsten Schweizergeschichte
1914-
1918 Generalstreik
1929-
1939-
1948 Einführung der Alters-
1959 Bundesrat erstmals nach der Zauberformel zusammengesetzt
1971 Einführung des Frauenstimmrechts auf Bundesebene
1992 Alleingang in Europa: Ablehnung des Beitritts zum EWR
1999 Zweite Totalrevision der Bundesverfassung
2002 UNO-